COMPOUND OBJECT
(1
Objekte)
Grabsteinfragment mit hebräischen Schriftzeichen
- Identifikator:
- abb34700
- Titel:
- Grabsteinfragment mit hebräischen Schriftzeichen
- Beschreibung:
- Das Grabsteinfragment, das 1939 zum Vorschein kam, trägt das Todesjahr einer unbekannten Person. Die Inschrift ist umstritten. Bei der folgenden Erklärung ist zu beachten: Hebräisch verwendet Buchstaben als Ziffern; bei Jahreszahlen entfallen die Tausender, daher die Formel ק"לפ) Lapak) ‹der kleinen Zählung›. Unbestritten sind die Ziffern 'ד'ס› 64 ‹und die Formel [ק["לפ. Ist aber das ת eine Ziffer (‹400›) oder ein Buchstabe (Taw/‹t›)? Ist ת ein Buchstabe, gehört er zum Wort שנת) Schenat) ‹Jahr› und die Jahreszahl wäre [50]64 respektive 1303/04 unsere Zeitrechnung. Dagegen spricht das Fehlen eines Zwischenraums zwischen ת) Taw) und ס) Samech), wie er sichtbar ist vor [ק["לפ. Ist ת eine Ziffer, gehört sie zur Jahreszahl 864,]4] [ת']ת'ס'ד', was 1103/04 entspricht. Sollte die Lektüre korrekt sein, rückt die Basler Gemeinde in die chronologische Nähe der SchUM-Gemeinden, die heute Weltkulturerbe sind. Eine jüdische Gemeinde im Basel des späten 11. Jahrhunderts hätte womöglich den Bau der ersten Basler Stadtmauer mitfinanziert.
- Epoche:
- Mittelalter
- Gehört zu:
-
Sieber-Lehmann, Claudius/Schwarz, Peter-Andrew (Hg.): Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. 800 – 1273. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Quelle
- Bevorzugte Zitierung:
- Stadt.Geschichte.Basel: Grabsteinfragment mit hebräischen Schriftzeichen. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb34700.html>, Stand: 23.03.2025.
- Referenzlink:
- https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb34700.html