1 Objekt

Das Warenhaus von Julius Brann vor dem Neubau, vor 1905

m90089:
Das Warenhaus von Julius...
Julius Branns Einstand als Warenhausbesitzer in Basel war nicht einfach. Seine Vorstellungen eines modernen Warenhauses kollidierten mit den Bauvorschriften. Nach Unterzeichnung des Mietvertrages machte er sich umgehend an den Fassadenumbau, denn zu einem Warenhaus gehörten grosszügige Schaufenster. Doch nur wenige Tage nach Baustart erwirkte der Grosse Rat die provisorische Einstellung der Arbeiten, da das Projekt die Richtlinien nicht einhielt. Schliesslich konnte der Umbau fortgesetzt werden unter der Bedingung, dass Brann innerhalb der nächsten fünf Jahre die Fassade auf die geforderte Baulinie zurücksetzte. Vorerst aber durfte er die vordere Front für vier grosse Schaufenster öffnen und mit einer elektrischen Lichtanlage ausstatten. Wenige Jahre später begann Brann mit der Planung des Neubaus (StABS, Grosser Rat 43, Sitzung vom 28. Januar und vom 11. Februar 1897, DS BS 9 1103, Ratschlag betreffend den Anzug Stünzi, S. 6, Elektrizität A5 Einzelne private Beleuchtungs-anlagen u. Abgabe von Kraft. Leitungen. Elektromotoren, Lampen, Erteilung von Konzessionen 1882–1899–1913).
IMAGE
Identifikator:
abb90089
Titel:
Das Warenhaus von Julius Brann vor dem Neubau, vor 1905
Beschreibung:
Julius Branns Einstand als Warenhausbesitzer in Basel war nicht einfach. Seine Vorstellungen eines modernen Warenhauses kollidierten mit den Bauvorschriften. Nach Unterzeichnung des Mietvertrages machte er sich umgehend an den Fassadenumbau, denn zu einem Warenhaus gehörten grosszügige Schaufenster. Doch nur wenige Tage nach Baustart erwirkte der Grosse Rat die provisorische Einstellung der Arbeiten, da das Projekt die Richtlinien nicht einhielt. Schliesslich konnte der Umbau fortgesetzt werden unter der Bedingung, dass Brann innerhalb der nächsten fünf Jahre die Fassade auf die geforderte Baulinie zurücksetzte. Vorerst aber durfte er die vordere Front für vier grosse Schaufenster öffnen und mit einer elektrischen Lichtanlage ausstatten. Wenige Jahre später begann Brann mit der Planung des Neubaus (StABS, Grosser Rat 43, Sitzung vom 28. Januar und vom 11. Februar 1897, DS BS 9 1103, Ratschlag betreffend den Anzug Stünzi, S. 6, Elektrizität A5 Einzelne private Beleuchtungs-anlagen u. Abgabe von Kraft. Leitungen. Elektromotoren, Lampen, Erteilung von Konzessionen 1882–1899–1913).
Epoche:
20. Jahrhundert
Gehört zu:
Kury, Patrick (Hg.): Die beschleunigte Stadt. Basel 1856–1914. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel 6).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Das Warenhaus von Julius Brann vor dem Neubau, vor 1905. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb90089.html>, Stand: 07.10.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb90089.html