1 Objekt

Allegorie der vier Stände und Huldigung an Grossherzog Leopold von Baden, Gemälde von Moritz von Schwind, undatiert

m94818:
Allegorie der vier Stände...
Das Huldigungsbild für Grossherzog Leopold von Moritz von Schwind zeigt mit den Allegorien, was unter der idealtypischen Ständeversammlung zu verstehen war: Bauernschaft, Adel, Bürgertum und Klerus (v. l. n. r.), die sich harmonisch um den Landesherrn sammeln. Attribute kennzeichnen die Allegorien: Pflug und Blumenkranz, Herrscherkrone und Schild, Stadtmauerkrone und Merkurstab als Symbol der bürgerlichen Geschäftstüchtigkeit, Buch (Bibel) und Haarbedeckung als Symbol religiöser Tugend.
IMAGE
Identifikator:
abb94818
Titel:
Allegorie der vier Stände und Huldigung an Grossherzog Leopold von Baden, Gemälde von Moritz von Schwind, undatiert
Beschreibung:
Das Huldigungsbild für Grossherzog Leopold von Moritz von Schwind zeigt mit den Allegorien, was unter der idealtypischen Ständeversammlung zu verstehen war: Bauernschaft, Adel, Bürgertum und Klerus (v. l. n. r.), die sich harmonisch um den Landesherrn sammeln. Attribute kennzeichnen die Allegorien: Pflug und Blumenkranz, Herrscherkrone und Schild, Stadtmauerkrone und Merkurstab als Symbol der bürgerlichen Geschäftstüchtigkeit, Buch (Bibel) und Haarbedeckung als Symbol religiöser Tugend.
Epoche:
19. Jahrhundert
Gehört zu:
Fehlmann, Marc/Sieber, Dominik/Salvisberg, André (Hg.): Hinter der Mauer, vor der Moderne. 1760 – 1859. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Allegorie der vier Stände und Huldigung an Grossherzog Leopold von Baden, Gemälde von Moritz von Schwind, undatiert. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb94818.html>, Stand: 19.05.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb94818.html