4
      
        Objekte
      
  
  Provinzeinteilung nach der Verwaltungsreform Diokletians, um 300 n. Chr.
- Identifikator:
 - abb29729
 - Titel:
 - Provinzeinteilung nach der Verwaltungsreform Diokletians, um 300 n. Chr.
 - Beschreibung:
 - Die spätrömische Provinzeinteilung nördlich der Alpen und das angenommene alamannische Siedlungsgebiet. Die Provinz Maxima Sequanorum entstand im Jahr 297 durch Aufteilung der ehemaligen Provinz Germania Superior im Rahmen der Verwaltungs- und Militärreformen unter Kaiser Diokletian. Sie war in vier Regionen unterteilt: Die civitas Vesontiensium (Hauptort Besançon), die civitas Helvetiorum (Avenches),die Colonia Iulia Equestris (Nyon) und die Colonia Augusta Raurica (Augst/Kaiseraugst).
 - Epoche:
 - Antike
 - Gehört zu:
 - 
          
            
            
              
                
                
                
                Lassau, Guido/Schwarz, Peter-Andrew (Hg.): Auf dem langen Weg zur Stadt. 50 000 v. Chr. – 800 n. Chr. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
              
              
 - Sprache:
 - de
 
    Quelle
  
  - Bevorzugte Zitierung:
 - Stadt.Geschichte.Basel: Provinzeinteilung nach der Verwaltungsreform Diokletians, um 300 n. Chr.. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb29729.html>, Stand: 03.11.2025.
 - Referenzlink:
 - https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb29729.html