COMPOUND OBJECT (1 Objekte)

Der Spalenschwibbogen und das Kornhaus kurz vor dem Abbruch im 19. Jahrhundert, Aquarell von Johann Jakob Neustück, 1837

m35209:
Der Spalenschwibbogen und das...
Nach dem Erdbeben von 1356 erweiterte die Äussere Stadtmauer den Lebensraum für die städtische Einwohnerschaft. Die älteren Befestigungen der Inneren Stadtmauer blieben aber bestehen und gliederten als innere Stadttore den Binnenraum.
IMAGE
Identifikator:
abb35209
Titel:
Der Spalenschwibbogen und das Kornhaus kurz vor dem Abbruch im 19. Jahrhundert, Aquarell von Johann Jakob Neustück, 1837
Beschreibung:
Nach dem Erdbeben von 1356 erweiterte die Äussere Stadtmauer den Lebensraum für die städtische Einwohnerschaft. Die älteren Befestigungen der Inneren Stadtmauer blieben aber bestehen und gliederten als innere Stadttore den Binnenraum.
Epoche:
Frühe Neuzeit
Gehört zu:
Sieber-Lehmann, Claudius/Schwarz, Peter-Andrew (Hg.): Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. 800 – 1273. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Der Spalenschwibbogen und das Kornhaus kurz vor dem Abbruch im 19. Jahrhundert, Aquarell von Johann Jakob Neustück, 1837. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb35209.html>, Stand: 23.03.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb35209.html