COMPOUND OBJECT (1 Objekte)

Rekonstruktion eines Kachelofens der Zeit um 950 aus Lausen-Bettenach

m36219:
Rekonstruktion eines Kachelofens der...
Ab der Karolingerzeit wurde das Gebäudeinnere mehr und mehr unterteilt; es entstanden Räume mit unterschiedlichen Funktionen, die von verschiedenen Personen genutzt wurden. Berühmt ist zum Beispiel der Befund eines Zweiraumhauses in Pfostenbauweise von der Frohburg bei Trimbach aus dem frühen 12. Jahrhundert. Auf der einen Seite der Innenwand war eine Herdstelle auf einer Steinplatte, die im Eckstein eine Bohrung zur Aufnahme eines Drehgalgens aufwies; auf der anderen Seite fanden sich Reste eines Kachelofens, der von der Herdstelle durch eine Wandöffnung hindurch befeuert werden konnte. Dieses sogenannte Hinterlader-Prinzip führte nun dazu, dass im einen Raum gekocht werden konnte, während es im anderen wohlig warm wurde, rauch- und geruchsfrei blieb und dieser auch akustisch abgeschirmt war.
IMAGE
Fehlerhafte Metadaten melden
Identifikator:
abb36219
Titel:
Rekonstruktion eines Kachelofens der Zeit um 950 aus Lausen-Bettenach
Beschreibung:
Ab der Karolingerzeit wurde das Gebäudeinnere mehr und mehr unterteilt; es entstanden Räume mit unterschiedlichen Funktionen, die von verschiedenen Personen genutzt wurden. Berühmt ist zum Beispiel der Befund eines Zweiraumhauses in Pfostenbauweise von der Frohburg bei Trimbach aus dem frühen 12. Jahrhundert. Auf der einen Seite der Innenwand war eine Herdstelle auf einer Steinplatte, die im Eckstein eine Bohrung zur Aufnahme eines Drehgalgens aufwies; auf der anderen Seite fanden sich Reste eines Kachelofens, der von der Herdstelle durch eine Wandöffnung hindurch befeuert werden konnte. Dieses sogenannte Hinterlader-Prinzip führte nun dazu, dass im einen Raum gekocht werden konnte, während es im anderen wohlig warm wurde, rauch- und geruchsfrei blieb und dieser auch akustisch abgeschirmt war.
Epoche:
Mittelalter
Gehört zu:
Sieber-Lehmann, Claudius/Schwarz, Peter-Andrew (Hg.): Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. 800 – 1273. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Rekonstruktion eines Kachelofens der Zeit um 950 aus Lausen-Bettenach. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb36219.html>, Stand: 23.03.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb36219.html