COMPOUND OBJECT (1 Objekte)

Rosshofareal, Petersgraben 49/51, Ausgrabung 1983/84

m36637:
Rosshofareal, Petersgraben 49/51, Ausgrabung...
Zu den ältesten Siedlungsbefunden gehören die Überreste eines einfachen Gebäudes aus dem fortgeschrittenen 12. Jahrhundert (vgl. auch den Plan auf S. 211). Die Wände bestanden aus einer doppelten Reihe von kleinen Holzpfosten, um die Hasel- oder Weidenruten geflochten waren; als Boden diente gestampfter Lehm. Die Mauer im Hintergrund ist viel jünger; sie gehörte zu den barocken Stallungen des städtischen Fuhrparks.
IMAGE
Identifikator:
abb36637
Titel:
Rosshofareal, Petersgraben 49/51, Ausgrabung 1983/84
Beschreibung:
Zu den ältesten Siedlungsbefunden gehören die Überreste eines einfachen Gebäudes aus dem fortgeschrittenen 12. Jahrhundert (vgl. auch den Plan auf S. 211). Die Wände bestanden aus einer doppelten Reihe von kleinen Holzpfosten, um die Hasel- oder Weidenruten geflochten waren; als Boden diente gestampfter Lehm. Die Mauer im Hintergrund ist viel jünger; sie gehörte zu den barocken Stallungen des städtischen Fuhrparks.
Epoche:
20. Jahrhundert
Gehört zu:
Sieber-Lehmann, Claudius/Schwarz, Peter-Andrew (Hg.): Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. 800 – 1273. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Rosshofareal, Petersgraben 49/51, Ausgrabung 1983/84. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb36637.html>, Stand: 23.03.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb36637.html