1
Objekt
Jüdischer Hochzeitsring
- Identifikator:
- abb41705
- Titel:
- Jüdischer Hochzeitsring
- Beschreibung:
- Zum Erfurter Schatz gehörte auch ein Hochzeitsring. In die filigrane Goldschmiedearbeit sind in hebräischer Schrift die Worte "Masel tov" (Guter Stern / Viel Glück) eingraviert. Die Übergabe eines (einfachen, glatten) Ringes an die Braut durch den Ehemann ging auf die Entrichtung eines Brautpreises zurück. Im 14. Jahrhundert ähnelte die Ausstattung der Eheleute, aber auch das Erbrecht teilweise den Gewohnheiten der christlichen Umgebung. Der abgebildete Ring dürfte Eigentum der Gemeinde gewesen und nur für die Zeremonie der Eheschließung verwendet worden sein (Lohrmann 1999, Stürzebecher 2010, S. 220).
- Epoche:
- Mittelalter
- Gehört zu:
-
Burkart, Lucas (Hg.): Stadt in Verhandlung. 1250–1530. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
- Sprache:
- de
Quelle
- Bevorzugte Zitierung:
- Stadt.Geschichte.Basel: Jüdischer Hochzeitsring. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb41705.html>, Stand: 21.10.2025.
- Referenzlink:
- https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb41705.html