1 Objekt

Basel vom Gasballon aus gesehen. Foto: Eduard Spelterini, um 1891

m89816:
Basel vom Gasballon aus...
Die Ballonfahrten Spelterinis waren ein Massenspektakel: Seit 1887 reiste er mit der ‹Urania› – mit Eisenbahn und Pferdefuhrwerken – durch die Welt und überflog die Städte Europas und gar Ägyptens. Seine Erfahrungen und Kenntnisse stellte er sowohl der Unterhaltung als auch der Wissenschaft zur Verfügung. Er überquerte mit einem Geologen die Alpen, liess sich von Medizinern auf verschiedenen Höhen den Puls messen und beriet Flugpioniere wie Graf Zeppelin. Spelterini blieb bis im Frühjahr 1892 in Basel. Er überflog Stadt und Region mehrmals mit wenigen, zahlenden Gästen.
IMAGE
Identifikator:
abb89816
Titel:
Basel vom Gasballon aus gesehen. Foto: Eduard Spelterini, um 1891
Beschreibung:
Die Ballonfahrten Spelterinis waren ein Massenspektakel: Seit 1887 reiste er mit der ‹Urania› – mit Eisenbahn und Pferdefuhrwerken – durch die Welt und überflog die Städte Europas und gar Ägyptens. Seine Erfahrungen und Kenntnisse stellte er sowohl der Unterhaltung als auch der Wissenschaft zur Verfügung. Er überquerte mit einem Geologen die Alpen, liess sich von Medizinern auf verschiedenen Höhen den Puls messen und beriet Flugpioniere wie Graf Zeppelin. Spelterini blieb bis im Frühjahr 1892 in Basel. Er überflog Stadt und Region mehrmals mit wenigen, zahlenden Gästen.
Epoche:
19. Jahrhundert
Gehört zu:
Kury, Patrick (Hg.): Die beschleunigte Stadt. Basel 1856–1914. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel 6).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Basel vom Gasballon aus gesehen. Foto: Eduard Spelterini, um 1891. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb89816.html>, Stand: 07.10.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb89816.html