1 Objekt

Winziger Zählkreis 229, Plan und Adresskarten : Papiersackfabrik, Klavierlehrerin, Näherin und Winderin

m90499:
Winziger Zählkreis 229, Plan...
Das 19. Jahrhundert entwickelte statistische Apparate, um Wirtschaft numerisch festzumachen und mit anderen Regionen und Staaten zu vergleichen. Die Schweiz war hierin eine Nachzüglerin und Basel wiederum innerhalb der Schweiz spät dran, wenn man das ökonomische Gewicht der Handels- und Industriestadt in Rechnung stellt. Erst 1902 richtete Basel ein statistisches Amt ein.
IMAGE
Identifikator:
abb90499
Titel:
Winziger Zählkreis 229, Plan und Adresskarten : Papiersackfabrik, Klavierlehrerin, Näherin und Winderin
Beschreibung:
Das 19. Jahrhundert entwickelte statistische Apparate, um Wirtschaft numerisch festzumachen und mit anderen Regionen und Staaten zu vergleichen. Die Schweiz war hierin eine Nachzüglerin und Basel wiederum innerhalb der Schweiz spät dran, wenn man das ökonomische Gewicht der Handels- und Industriestadt in Rechnung stellt. Erst 1902 richtete Basel ein statistisches Amt ein.
Epoche:
20. Jahrhundert
Gehört zu:
Kury, Patrick (Hg.): Die beschleunigte Stadt. 1856 – 1914. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Winziger Zählkreis 229, Plan und Adresskarten : Papiersackfabrik, Klavierlehrerin, Näherin und Winderin. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb90499.html>, Stand: 07.10.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb90499.html