COMPOUND OBJECT (1 Objekte)

Stadtbefestigung mit Graben beim Fröschenbollwerk, im Hintergrund das Spalentor, Aufnahme um 1865

m93747:
Stadtbefestigung mit Graben beim...
Die spätmittelalterliche Befestigung Basels bestand im Wesentlichen aus Stadtmauer (Mitte) mit Mauergraben und davor liegender Kontermauer (unten), Mauerturm (links) und Stadttor (im Hintergrund hier das Spalentor). Massive, runde Steinbollwerke kamen ab Mitte des 17. Jahrhunderts dazu und boten Platz für Kanonen. Das hier teilweise sichtbare ‹Fröschenbollwerk› (rechts) befand sich in Sichtweite des Spalentors und hatte eine Rampe, auf der die Artillerie hochgezogen werden konnte. Das Foto muss Mitte der 1860er Jahre aufgenommen worden sein. Der Graben ist bereits weitgehend aufgefüllt, die Kontermauer teilweise abgetragen.
IMAGE
Identifikator:
abb93747
Titel:
Stadtbefestigung mit Graben beim Fröschenbollwerk, im Hintergrund das Spalentor, Aufnahme um 1865
Beschreibung:
Die spätmittelalterliche Befestigung Basels bestand im Wesentlichen aus Stadtmauer (Mitte) mit Mauergraben und davor liegender Kontermauer (unten), Mauerturm (links) und Stadttor (im Hintergrund hier das Spalentor). Massive, runde Steinbollwerke kamen ab Mitte des 17. Jahrhunderts dazu und boten Platz für Kanonen. Das hier teilweise sichtbare ‹Fröschenbollwerk› (rechts) befand sich in Sichtweite des Spalentors und hatte eine Rampe, auf der die Artillerie hochgezogen werden konnte. Das Foto muss Mitte der 1860er Jahre aufgenommen worden sein. Der Graben ist bereits weitgehend aufgefüllt, die Kontermauer teilweise abgetragen.
Epoche:
19. Jahrhundert
Gehört zu:
Fehlmann, Marc/Sieber, Dominik/Salvisberg, André (Hg.): Hinter der Mauer, vor der Moderne. 1760 – 1859. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Stadtbefestigung mit Graben beim Fröschenbollwerk, im Hintergrund das Spalentor, Aufnahme um 1865. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb93747.html>, Stand: 24.04.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb93747.html