COMPOUND OBJECT
(1
Objekte)
Das ‹Sommercasino› mit dem St. Jakobs-Denkmal. Foto: Varady & Cie., undatiert
- Identifikator:
- abb94594
- Titel:
- Das ‹Sommercasino› mit dem St. Jakobs-Denkmal. Foto: Varady & Cie., undatiert
- Beschreibung:
- Zu sehen ist das erste Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von St. Jakob im Jahr 1444, dahinter das Sommercasino, ein bürgerliches Gesellschaftshaus mit Veranstaltungsräumlichkeiten für Konzerte oder Tanzabende. Das Denkmal wurde wie das Sommercasino im Jahr 1824 eingeweiht. Casino und Denkmal waren ein Ensemble, in dem sich Patriotismus, bürgerliche Geselligkeit und Kulturpflege verbanden. Das Sommercasino bot die Möglichkeit eines Ausflugs vor die Stadtmauer und somit ausserhalb der städtischen Enge. Das Denkmal, ein neugotischer Pfeiler aus Sandstein, verwitterte rasch. 1872 wurde es durch ein zweites, dauerhafteres St. Jakobs-Denkmal (eine von Kriegern umgebene Helvetia) ersetzt, das noch heute zu sehen ist.
- Epoche:
- 19. Jahrhundert
- Gehört zu:
-
Fehlmann, Marc/Sieber, Dominik/Salvisberg, André (Hg.): Hinter der Mauer, vor der Moderne. 1760 – 1859. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
- Sprache:
- de
Quelle
- Bevorzugte Zitierung:
- Stadt.Geschichte.Basel: Das ‹Sommercasino› mit dem St. Jakobs-Denkmal. Foto: Varady & Cie., undatiert. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb94594.html>, Stand: 25.04.2025.
- Referenzlink:
- https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb94594.html