COMPOUND OBJECT (1 Objekte)

3D-Rekonstruktion des spätlatènezeitlichen oppidum auf dem Münsterhügel mit seinem murus Gallicus

m28245:
3D-Rekonstruktion des spätlatènezeitlichen oppidum...
Die spätlatènezeitliche Siedlung auf dem Münsterhügel gilt trotz ihrer geringen Grösse aufgrund ihrer monumentalen Befestigungsanlage als oppidum. Der murus Gallicus wurde aus Holz, Erde und Stein errichtet und besass einen vorgelagerten Graben. Die breite Strasse führte über eine Brücke durch das Zangentor in die Siedlung hinein. Das Aussehen der dahinterliegenden Bebauung ist nur punktuell bekannt und entsprechend ergänzt
IMAGE
Identifikator:
abb28245
Titel:
3D-Rekonstruktion des spätlatènezeitlichen oppidum auf dem Münsterhügel mit seinem murus Gallicus
Beschreibung:
Die spätlatènezeitliche Siedlung auf dem Münsterhügel gilt trotz ihrer geringen Grösse aufgrund ihrer monumentalen Befestigungsanlage als oppidum. Der murus Gallicus wurde aus Holz, Erde und Stein errichtet und besass einen vorgelagerten Graben. Die breite Strasse führte über eine Brücke durch das Zangentor in die Siedlung hinein. Das Aussehen der dahinterliegenden Bebauung ist nur punktuell bekannt und entsprechend ergänzt
Epoche:
Frühgeschichte
Gehört zu:
Lassau, Guido/Schwarz, Peter-Andrew (Hg.): Auf dem langen Weg zur Stadt. 50 000 v. Chr. – 800 n. Chr. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel 1).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: 3D-Rekonstruktion des spätlatènezeitlichen oppidum auf dem Münsterhügel mit seinem murus Gallicus. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb28245.html>, Stand: 18.03.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb28245.html