COMPOUND OBJECT (1 Objekte)

Heinrichskreuz, 1. Viertel 11. Jahrhundert

m34192:
Heinrichskreuz, 1. Viertel 11....
Ob Heinrich II. dieses Kreuz tatsächlich bei der Einweihung des Münsters schenkte, ist umstritten. Es wurde später verändert sowie ergänzt. Es enthält als Reliquien einige Blutstropfen Christi und Späne des Kreuzholzes. In der Mitte prangt eine antik Phalera aus Chalzedon, ursprünglich ein römisches Ehrenabzeichen. Gemäss späteren Quellen stand das Kreuz bei Kirchenfesten auf dem Hochaltar und durfte jeweils am Montag und Freitag angebetet werden. Alljährlich leistete der Rat bei seiner Einsetzung darauf den Amtseid. Die Kantonsteilung führte 1836 zur Versteigerung des Münsterschatzes und zum Verkauf des Heinrichskreuzes. Es befindet sich heute im Kunstgewerbemuseum zu Berlin.
IMAGE
Identifikator:
abb34192
Titel:
Heinrichskreuz, 1. Viertel 11. Jahrhundert
Beschreibung:
Ob Heinrich II. dieses Kreuz tatsächlich bei der Einweihung des Münsters schenkte, ist umstritten. Es wurde später verändert sowie ergänzt. Es enthält als Reliquien einige Blutstropfen Christi und Späne des Kreuzholzes. In der Mitte prangt eine antik Phalera aus Chalzedon, ursprünglich ein römisches Ehrenabzeichen. Gemäss späteren Quellen stand das Kreuz bei Kirchenfesten auf dem Hochaltar und durfte jeweils am Montag und Freitag angebetet werden. Alljährlich leistete der Rat bei seiner Einsetzung darauf den Amtseid. Die Kantonsteilung führte 1836 zur Versteigerung des Münsterschatzes und zum Verkauf des Heinrichskreuzes. Es befindet sich heute im Kunstgewerbemuseum zu Berlin.
Epoche:
Mittelalter
Gehört zu:
Sieber-Lehmann, Claudius/Schwarz, Peter-Andrew (Hg.): Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. 800 – 1273. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Heinrichskreuz, 1. Viertel 11. Jahrhundert. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb34192.html>, Stand: 23.03.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb34192.html