COMPOUND OBJECT (2 Objekte)

Basel, königliche ostfränkische Münzstätte. Ludwig IV. ‹das Kind› (reg. 899–911), Denar, 1,55 g, Durchmesser 24,0 mm, Avers (Vorderseite) und Revers (Rückseite)

m37961:
Basel, königliche ostfränkische Münzstätte....
Um 900 bis ca. 1006 prägten die Könige Münzen in Basel. Der letzte ostfränkische Karolinger, Ludwig IV. ‹das Kind›, ist für den ersten, in nur fünf Exemplaren bekannten Münztyp verantwortlich, der um ca. 900−911 datiert.
IMAGE
m37961:
Basel, königliche ostfränkische Münzstätte....
Um 900 bis ca. 1006 prägten die Könige Münzen in Basel. Der letzte ostfränkische Karolinger, Ludwig IV. ‹das Kind›, ist für den ersten, in nur fünf Exemplaren bekannten Münztyp verantwortlich, der um ca. 900−911 datiert.
IMAGE
Identifikator:
abb37961
Titel:
Basel, königliche ostfränkische Münzstätte. Ludwig IV. ‹das Kind› (reg. 899–911), Denar, 1,55 g, Durchmesser 24,0 mm, Avers (Vorderseite) und Revers (Rückseite)
Beschreibung:
Um 900 bis ca. 1006 prägten die Könige Münzen in Basel. Der letzte ostfränkische Karolinger, Ludwig IV. ‹das Kind›, ist für den ersten, in nur fünf Exemplaren bekannten Münztyp verantwortlich, der um ca. 900−911 datiert.
Epoche:
Mittelalter
Gehört zu:
Sieber-Lehmann, Claudius/Schwarz, Peter-Andrew (Hg.): Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. 800 – 1273. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Basel, königliche ostfränkische Münzstätte. Ludwig IV. ‹das Kind› (reg. 899–911), Denar, 1,55 g, Durchmesser 24,0 mm, Avers (Vorderseite) und Revers (Rückseite). Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb37961.html>, Stand: 23.03.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb37961.html