COMPOUND OBJECT
(2
Objekte)
Basel, bischöfliche Münzstätte. Burkhard von Fenis (?) (reg. 1072–1107), Pfennig (Halbbrakteat oder Dünnpfennig), 0,45 g, Durchmesser 26,0 mm, Avers und Avers mit Umzeichnung
- Identifikator:
- abb37990
- Titel:
- Basel, bischöfliche Münzstätte. Burkhard von Fenis (?) (reg. 1072–1107), Pfennig (Halbbrakteat oder Dünnpfennig), 0,45 g, Durchmesser 26,0 mm, Avers und Avers mit Umzeichnung
- Beschreibung:
- Die Verleihung der Bergbaurechte im ganzen Breisgau und insbesondere über die Silbergruben im Schwarzwald durch Kaiser Konrad II. ist für die Bischöfe von Basel von grosser Bedeutung.124 Sie kurbelte die Münzproduktion zusätzlich an. Dennoch scheinen nicht alle Bischöfe Münzen in ihrem Namen geprägt zu haben. Jedenfalls sind nach Theodoricus’ Münzen erst wieder Stücke mit dem Namen von Burkhard von Fenis (reg. 1072−1107) bekannt.
- Epoche:
- Mittelalter
- Gehört zu:
-
Sieber-Lehmann, Claudius/Schwarz, Peter-Andrew (Hg.): Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. 800 – 1273. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
- Sprache:
- de
Quelle
- Bevorzugte Zitierung:
- Stadt.Geschichte.Basel: Basel, bischöfliche Münzstätte. Burkhard von Fenis (?) (reg. 1072–1107), Pfennig (Halbbrakteat oder Dünnpfennig), 0,45 g, Durchmesser 26,0 mm, Avers und Avers mit Umzeichnung. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb37990.html>, Stand: 23.03.2025.
- Referenzlink:
- https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb37990.html