1
Objekt
Basler Merianplan (Detail)
- Identifikator:
- abb41655
- Titel:
- Basler Merianplan (Detail)
- Beschreibung:
- Noch im Merianplan übertrafen das "Schöne Haus" (gelb) und der "Spalenhof" (rot) mit der Kubatur ihrer nun schon jahrhundertealten Kernbauten (intensiver eingefärbt) die meisten Basler Häuser bei Weitem. Die an die innere Stadtmauer stossenden Parzellen und Häuser auf dem Plateau des Nadelbergs (orange) sprechen mit ihrer Grösse von der dort über Jahrhunderte ansässigen wohlhabenden Bewohnerschaft. Die zugehörigen Scheunen und Ställe lagen vielfach auf der gegenüberliegenden Strassenseite am Talhang (grün), der erst seit dem 15. Jahrhundert sukzessive bebaut wurde. Das Plateau des Nadelbergs thronte über der von Handel und Handwerk geprägten Talstadt und hatte mit St. Peter ein nahes geistliches Zentrum. Nicht zuletzt war die Verkehrslage besonders günstig. Nur wenige Schritte führten zum Spalenberg, der wichtigen, schon früh mit kleineren Häusern gesäumten Ausfallstrasse ins Elsass (lila). Diese Situation bot sich für die Errichtung eines herrschaftlichen Hauses an, und so entstand rund um den Petersberg eine Reihe von Häusern Adliger – oder von Familien, die in diese Gesellschaft aufsteigen wollten. Der Ausschnitt aus dem Merianplan erweist aber, dass grosse Häuser andernorts auch kleine Nachbarn haben konnten.
- Epoche:
- Frühe Neuzeit
- Gehört zu:
-
Burkart, Lucas (Hg.): Stadt in Verhandlung. 1250–1530. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
- Sprache:
- de
Quelle
- Bevorzugte Zitierung:
- Stadt.Geschichte.Basel: Basler Merianplan (Detail). Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb41655.html>, Stand: 21.10.2025.
- Referenzlink:
- https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb41655.html