1 Objekt

Rekonstruktionszeichnung zum Haus am Totentanz 8

m42078:
Rekonstruktionszeichnung zum Haus am...
Schon früh wurde in der St. Johanns-Vorstadt in der Nähe des Predigerklosters sehr hoch gebaut, weil dort der steile Anstieg der Rheinhalde zu überwinden war (Totentanz 8) [48]. Die Abbildung zeigt einen Schnitt und die Brandmauer. Der Kernbau aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (mit Pultdach) ist grau eingefärbt. Blau eingefärbt sind Reste eines gleichzeitigen Fachwerkbaus, der den Kernbau Richtung Strasse erweiterte. Jünger sind das Dach, die anderen Anbauten zur Strasse hin (um 1685) und die dortige Fassade. Die Lauben zum Rhein hin wurden erst um 1800 angebaut (siehe Anm. 4).
IMAGE
Fehlerhafte Metadaten melden
Identifikator:
abb42078
Titel:
Rekonstruktionszeichnung zum Haus am Totentanz 8
Beschreibung:
Schon früh wurde in der St. Johanns-Vorstadt in der Nähe des Predigerklosters sehr hoch gebaut, weil dort der steile Anstieg der Rheinhalde zu überwinden war (Totentanz 8) [48]. Die Abbildung zeigt einen Schnitt und die Brandmauer. Der Kernbau aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (mit Pultdach) ist grau eingefärbt. Blau eingefärbt sind Reste eines gleichzeitigen Fachwerkbaus, der den Kernbau Richtung Strasse erweiterte. Jünger sind das Dach, die anderen Anbauten zur Strasse hin (um 1685) und die dortige Fassade. Die Lauben zum Rhein hin wurden erst um 1800 angebaut (siehe Anm. 4).
Epoche:
Mittelalter
Gehört zu:
Burkart, Lucas (Hg.): Stadt in Verhandlung. 1250–1530. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Rekonstruktionszeichnung zum Haus am Totentanz 8. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb42078.html>, Stand: 31.10.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb42078.html