1 Objekt

‹Madonna des Bürgermeisters Jakob Meyer zum Hasen›,

m41848:
‹Madonna des Bürgermeisters Jakob...
Der ehemalige Bürgermeister Jakob Meyer zum Hasen ließ sich und die Seinen in der Reformationszeit in Anbetung der Gottesmutter mit dem Jesuskind malen und bekannte sich damit demonstrativ zum alten Glauben. Das Bild spiegelt die Aufwertung der Ehe, zeigt es doch neben der zweiten auch die verstorbene erste Ehefrau Meyers, beide erkennbar an den üblichen Kopfbedeckungen verheirateter Frauen. Viel weniger zurückhaltend gekleidet als die Eltern sind die Kinder. Der bereits verstorbene Sohn trägt einen modischen Leibrock und rote Samtstrümpfe, die Tochter ein Kleid mit aufwendiger (Gold-)Stickerei am Kragen. Die Kernfamilie ist damit komplett und partizipiert am Glanz der Heiligen (Kemperdick 2016). Die Differenz der Geschlechter zeigt sich nicht nur in der Kleidung und Gruppierung, sondern auch in den Gebetsketten, einem Accessoire aller drei Frauen. Der Vater ist als Oberhaupt der Familie dadurch akzentuiert, dass er allein den Blick nach oben richtet.
IMAGE
Identifikator:
abb41848
Titel:
‹Madonna des Bürgermeisters Jakob Meyer zum Hasen›,
Beschreibung:
Der ehemalige Bürgermeister Jakob Meyer zum Hasen ließ sich und die Seinen in der Reformationszeit in Anbetung der Gottesmutter mit dem Jesuskind malen und bekannte sich damit demonstrativ zum alten Glauben. Das Bild spiegelt die Aufwertung der Ehe, zeigt es doch neben der zweiten auch die verstorbene erste Ehefrau Meyers, beide erkennbar an den üblichen Kopfbedeckungen verheirateter Frauen. Viel weniger zurückhaltend gekleidet als die Eltern sind die Kinder. Der bereits verstorbene Sohn trägt einen modischen Leibrock und rote Samtstrümpfe, die Tochter ein Kleid mit aufwendiger (Gold-)Stickerei am Kragen. Die Kernfamilie ist damit komplett und partizipiert am Glanz der Heiligen (Kemperdick 2016). Die Differenz der Geschlechter zeigt sich nicht nur in der Kleidung und Gruppierung, sondern auch in den Gebetsketten, einem Accessoire aller drei Frauen. Der Vater ist als Oberhaupt der Familie dadurch akzentuiert, dass er allein den Blick nach oben richtet.
Epoche:
Mittelalter
Gehört zu:
Burkart, Lucas (Hg.): Stadt in Verhandlung. 1250–1530. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: ‹Madonna des Bürgermeisters Jakob Meyer zum Hasen›,. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb41848.html>, Stand: 21.10.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb41848.html