1 Objekt

Glasscheibe aus dem Zunfthaus zu Schneidern (Detail), 1508.

m42219:
Glasscheibe aus dem Zunfthaus...
Der Zunftheilige St. Gotmann (Homobonus) wurde der Basler Zunft zu Schneidern wahrscheinlich erst um das Jahr 1507 anempfohlen, und zwar von Basler Kartäusern, die damals einen eben in Venedig gedruckten "Heiligenkatalog" (catalogus sanctorum) erworben hatten. Geschickt und augenfällig eingearbeitet ist das damals aufkommende Zunftwappen, eine weiße Schere auf rotem Grund. Wappen und Scheibe belegen das gewachsene Repräsentationsbedürfnis der Zünfte. Homobonus gehörte zu einem besonderen Heiligentyp, der im Italien des 13. Jahrhunderts entstand. Er war ein Laie im Bußstand und bekannt für seine Armenfürsorge. Überlebte die Scheibe den Bildersturm, weil man sie abseits der Heiligkeit auch als Tugend der Caritas lesen konnte?
IMAGE
Identifikator:
abb42219
Titel:
Glasscheibe aus dem Zunfthaus zu Schneidern (Detail), 1508.
Beschreibung:
Der Zunftheilige St. Gotmann (Homobonus) wurde der Basler Zunft zu Schneidern wahrscheinlich erst um das Jahr 1507 anempfohlen, und zwar von Basler Kartäusern, die damals einen eben in Venedig gedruckten "Heiligenkatalog" (catalogus sanctorum) erworben hatten. Geschickt und augenfällig eingearbeitet ist das damals aufkommende Zunftwappen, eine weiße Schere auf rotem Grund. Wappen und Scheibe belegen das gewachsene Repräsentationsbedürfnis der Zünfte. Homobonus gehörte zu einem besonderen Heiligentyp, der im Italien des 13. Jahrhunderts entstand. Er war ein Laie im Bußstand und bekannt für seine Armenfürsorge. Überlebte die Scheibe den Bildersturm, weil man sie abseits der Heiligkeit auch als Tugend der Caritas lesen konnte?
Epoche:
Frühe Neuzeit
Gehört zu:
Burkart, Lucas (Hg.): Stadt in Verhandlung. 1250–1530. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Glasscheibe aus dem Zunfthaus zu Schneidern (Detail), 1508.. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb42219.html>, Stand: 07.11.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb42219.html