3 Objekte

Arbeitslosenquote der Kantone Basel-Stadt, Genf und Zürich sowie der gesamten Schweiz, 1973–2002

m82338_1:
Arbeitslosenquote der Kantone Basel-Stadt,...
Die Erfassung der Arbeitslosigkeit ist voller Tücken. In der Statistik werden nur Menschen erfasst, die Anspruch auf Arbeitslosenentschädigungen haben. Der Anteil an Erwerbslosen war während der Rezession Mitte der 1970er-Jahre jedoch wesentlich höher, als es die erhobene Arbeitslosenquote von 0.5 bis 1.5 Prozent vermuten lässt. Die Zahlen blieben niedrig, weil viele ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ihrem Stellenverlust auch ihr Aufenthaltsrecht verloren. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt verzeichnete der Kanton Basel-Stadt Mitte der 1980er-Jahre eine hohe Arbeitslosenquote von knapp drei Prozent. In der Krise der 1990er-Jahre stieg sie auf fast sechs Prozent, im Kanton Zürich lag sie tiefer, in Westschweizer Kantonen wie Genf noch höher.
PDF
m82338_2:
Legende zum Diagramm 'Arbeitslosenquote...
Die Erfassung der Arbeitslosigkeit ist voller Tücken. In der Statistik werden nur Menschen erfasst, die Anspruch auf Arbeitslosenentschädigungen haben. Der Anteil an Erwerbslosen war während der Rezession Mitte der 1970er-Jahre jedoch wesentlich höher, als es die erhobene Arbeitslosenquote von 0.5 bis 1.5 Prozent vermuten lässt. Die Zahlen blieben niedrig, weil viele ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ihrem Stellenverlust auch ihr Aufenthaltsrecht verloren. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt verzeichnete der Kanton Basel-Stadt Mitte der 1980er-Jahre eine hohe Arbeitslosenquote von knapp drei Prozent. In der Krise der 1990er-Jahre stieg sie auf fast sechs Prozent, im Kanton Zürich lag sie tiefer, in Westschweizer Kantonen wie Genf noch höher.
PDF
m82338_3:
Daten zum Diagramm 'Arbeitslosenquote...
Die Erfassung der Arbeitslosigkeit ist voller Tücken. In der Statistik werden nur Menschen erfasst, die Anspruch auf Arbeitslosenentschädigungen haben. Der Anteil an Erwerbslosen war während der Rezession Mitte der 1970er-Jahre jedoch wesentlich höher, als es die erhobene Arbeitslosenquote von 0.5 bis 1.5 Prozent vermuten lässt. Die Zahlen blieben niedrig, weil viele ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ihrem Stellenverlust auch ihr Aufenthaltsrecht verloren. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt verzeichnete der Kanton Basel-Stadt Mitte der 1980er-Jahre eine hohe Arbeitslosenquote von knapp drei Prozent. In der Krise der 1990er-Jahre stieg sie auf fast sechs Prozent, im Kanton Zürich lag sie tiefer, in Westschweizer Kantonen wie Genf noch höher.
RECORD
Identifikator:
abb82338
Titel:
Arbeitslosenquote der Kantone Basel-Stadt, Genf und Zürich sowie der gesamten Schweiz, 1973–2002
Beschreibung:
Die Erfassung der Arbeitslosigkeit ist voller Tücken. In der Statistik werden nur Menschen erfasst, die Anspruch auf Arbeitslosenentschädigungen haben. Der Anteil an Erwerbslosen war während der Rezession Mitte der 1970er-Jahre jedoch wesentlich höher, als es die erhobene Arbeitslosenquote von 0.5 bis 1.5 Prozent vermuten lässt. Die Zahlen blieben niedrig, weil viele ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ihrem Stellenverlust auch ihr Aufenthaltsrecht verloren. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt verzeichnete der Kanton Basel-Stadt Mitte der 1980er-Jahre eine hohe Arbeitslosenquote von knapp drei Prozent. In der Krise der 1990er-Jahre stieg sie auf fast sechs Prozent, im Kanton Zürich lag sie tiefer, in Westschweizer Kantonen wie Genf noch höher.
Epoche:
20. Jahrhundert
Gehört zu:
Lengwiler, Martin (Hg.): Auf dem Weg ins Jetzt. Seit 1960. Basel 2025 (Stadt.Geschichte.Basel 8).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Arbeitslosenquote der Kantone Basel-Stadt, Genf und Zürich sowie der gesamten Schweiz, 1973–2002. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb82338.html>, Stand: 18.08.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb82338.html