1 Objekt

Die Metzgerei von Franz Schetty-Riesterer (1879–1946) an der Clarastrasse 15, ca. 1900

m91452:
Die Metzgerei von Franz...
Wie heftig Arbeitskonflikte ausgetragen wurden, zeigt ein Blick auf das Metzgergewerbe. Metzgergehilfen waren von ihren Meistern abhängig wie in keiner anderen Branche. Die Arbeitstage waren lang, die Gehilfen mussten bei ihren Meistern wohnen und essen. Dieses patriarchalische System des Kost- und Logiszwangs schränkte die Handlungs-und Bewegungsfreiheit der Metzgerburschen stark ein. Der Kampf, den die 1905 unter dem Dach des Basler Arbeiterbundes gegründete Metzgergewerkschaft aufnahm, zielte nicht nur auf bessere Arbeits- und Lohnbedingungen, sondern auch auf die Befreiung aus der Abhängigkeit vom «Patron».
IMAGE
Identifikator:
abb91452
Titel:
Die Metzgerei von Franz Schetty-Riesterer (1879–1946) an der Clarastrasse 15, ca. 1900
Beschreibung:
Wie heftig Arbeitskonflikte ausgetragen wurden, zeigt ein Blick auf das Metzgergewerbe. Metzgergehilfen waren von ihren Meistern abhängig wie in keiner anderen Branche. Die Arbeitstage waren lang, die Gehilfen mussten bei ihren Meistern wohnen und essen. Dieses patriarchalische System des Kost- und Logiszwangs schränkte die Handlungs-und Bewegungsfreiheit der Metzgerburschen stark ein. Der Kampf, den die 1905 unter dem Dach des Basler Arbeiterbundes gegründete Metzgergewerkschaft aufnahm, zielte nicht nur auf bessere Arbeits- und Lohnbedingungen, sondern auch auf die Befreiung aus der Abhängigkeit vom «Patron».
Epoche:
20. Jahrhundert
Gehört zu:
Kury, Patrick (Hg.): Die beschleunigte Stadt. 1856 – 1914. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Die Metzgerei von Franz Schetty-Riesterer (1879–1946) an der Clarastrasse 15, ca. 1900. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb91452.html>, Stand: 07.10.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb91452.html