1 Objekt

‹Zufluchtshaus für bedrängte Frauen›, 1914

m91504:
‹Zufluchtshaus für bedrängte Frauen›,...
Das 1901 eröffnete ‹Zufluchtshaus› an der Holee- und später an der Socinstrasse war eine von vielen sozialen Einrichtungen des Basler Frauenvereins. Hier fanden ledige Mütter, bedrohte oder obdachlose Frauen und so bezeichnete «Gefallene und Ausgestossene» mitsamt Kindern vorübergehend Unterkunft. Dazu kamen Hilfeleistungen wie Rechtsschutz oder Arbeitsvermittlung. Die Fürsorge des Frauenvereins für Frauen und Kinder blieb wichtig. Sukzessive beanspruchte der Staat den Primat nun jedoch auch im Sozialen.
IMAGE
Fehlerhafte Metadaten melden
Identifikator:
abb91504
Titel:
‹Zufluchtshaus für bedrängte Frauen›, 1914
Beschreibung:
Das 1901 eröffnete ‹Zufluchtshaus› an der Holee- und später an der Socinstrasse war eine von vielen sozialen Einrichtungen des Basler Frauenvereins. Hier fanden ledige Mütter, bedrohte oder obdachlose Frauen und so bezeichnete «Gefallene und Ausgestossene» mitsamt Kindern vorübergehend Unterkunft. Dazu kamen Hilfeleistungen wie Rechtsschutz oder Arbeitsvermittlung. Die Fürsorge des Frauenvereins für Frauen und Kinder blieb wichtig. Sukzessive beanspruchte der Staat den Primat nun jedoch auch im Sozialen.
Epoche:
20. Jahrhundert
Gehört zu:
Kury, Patrick (Hg.): Die beschleunigte Stadt. 1856 – 1914. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: ‹Zufluchtshaus für bedrängte Frauen›, 1914. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb91504.html>, Stand: 07.10.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb91504.html