1 Objekt

Der Centralbahnplatz mit Apotheke, Wechselstube, Restaurants, Hotels und den beiden Auswanderungsagenturen Zwilchenbart (drittes Gebäude von links) und Rommel (drittes Gebäude von rechts), undatiert

m92448:
Der Centralbahnplatz mit Apotheke,...
Um 1900 waren in Basel fünf Auswanderungsagenturen ansässig. Weitere Auswanderungsbüros aus der Schweiz liessen sich durch Agenten vertreten. Weil der Bahnverkehr für den Transport von Auswanderungswilligen in die Häfen von Le Havre und Rotterdam immer wichtiger wurde, siedelten sich die Agenturen in Bahnhofsnähe an.
IMAGE
Identifikator:
abb92448
Titel:
Der Centralbahnplatz mit Apotheke, Wechselstube, Restaurants, Hotels und den beiden Auswanderungsagenturen Zwilchenbart (drittes Gebäude von links) und Rommel (drittes Gebäude von rechts), undatiert
Beschreibung:
Um 1900 waren in Basel fünf Auswanderungsagenturen ansässig. Weitere Auswanderungsbüros aus der Schweiz liessen sich durch Agenten vertreten. Weil der Bahnverkehr für den Transport von Auswanderungswilligen in die Häfen von Le Havre und Rotterdam immer wichtiger wurde, siedelten sich die Agenturen in Bahnhofsnähe an.
Epoche:
20. Jahrhundert
Gehört zu:
Kury, Patrick (Hg.): Die beschleunigte Stadt. 1856 – 1914. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Der Centralbahnplatz mit Apotheke, Wechselstube, Restaurants, Hotels und den beiden Auswanderungsagenturen Zwilchenbart (drittes Gebäude von links) und Rommel (drittes Gebäude von rechts), undatiert. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb92448.html>, Stand: 07.10.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb92448.html