1 Objekt

Wohnadressen von Katholikinnen und Katholiken, 1861

m92637:
Wohnadressen von Katholikinnen und...
Die Inhaberinnen und Inhaber von Kirchensitzen in der Kleinbasler Clarakirche – dem damaligen Zent-rum der katholischen Gemeinde – wohnten 1861 über das ganze Stadtgebiet verteilt. 350 von 378 Sitzen, die einer Adresse zugeordnet werden können, waren von Frauen gemietet, darunter viele Dienstbotinnen, die bei ihren Arbeitgebern lebten. Das katholische Basel war mehrheitlich weiblich. In der Clarakirche konnten bis in die frühen 1920er-Jahre Kirchensitze gemietet werden.
PDF
Identifikator:
abb92637
Titel:
Wohnadressen von Katholikinnen und Katholiken, 1861
Beschreibung:
Die Inhaberinnen und Inhaber von Kirchensitzen in der Kleinbasler Clarakirche – dem damaligen Zent-rum der katholischen Gemeinde – wohnten 1861 über das ganze Stadtgebiet verteilt. 350 von 378 Sitzen, die einer Adresse zugeordnet werden können, waren von Frauen gemietet, darunter viele Dienstbotinnen, die bei ihren Arbeitgebern lebten. Das katholische Basel war mehrheitlich weiblich. In der Clarakirche konnten bis in die frühen 1920er-Jahre Kirchensitze gemietet werden.
Epoche:
19. Jahrhundert
Gehört zu:
Kury, Patrick (Hg.): Die beschleunigte Stadt. 1856 – 1914. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Wohnadressen von Katholikinnen und Katholiken, 1861. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb92637.html>, Stand: 07.10.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb92637.html