COMPOUND OBJECT (1 Objekte)

‹Feyerliche Pflanzung des Freiheits Baums auf dem Münster Platz zu Basel›, kolorierte Radierung von Ludwig Friedrich Kaiser, 1798

m93868:
‹Feyerliche Pflanzung des Freiheits...
Die rechtliche Gleichstellung aller Bürger des Kantons Basel wurde am 22. Januar 1798 mit einem Staatsakt begangen. Ein Freiheitsbaum wurde aufgestellt, vom Münster wehten Trikoloren in den gemeinsamen Farben Schwarz-Weiss-Rot der vereinigten Stadt und Landschaft Basel. Der Freiheitsbaum war eines der typischen Symbole der Revolutionszeit ab 1789 und tauchte im Baselbiet drei Jahrzehnte später während der Kantonstrennung wieder auf. Der Freiheitshut aus Metall, ein weiteres Revolutionssymbol, blieb erhalten und kam in die Sammlung des Historischen Museums Basel.
IMAGE
Identifikator:
abb93868
Titel:
‹Feyerliche Pflanzung des Freiheits Baums auf dem Münster Platz zu Basel›, kolorierte Radierung von Ludwig Friedrich Kaiser, 1798
Beschreibung:
Die rechtliche Gleichstellung aller Bürger des Kantons Basel wurde am 22. Januar 1798 mit einem Staatsakt begangen. Ein Freiheitsbaum wurde aufgestellt, vom Münster wehten Trikoloren in den gemeinsamen Farben Schwarz-Weiss-Rot der vereinigten Stadt und Landschaft Basel. Der Freiheitsbaum war eines der typischen Symbole der Revolutionszeit ab 1789 und tauchte im Baselbiet drei Jahrzehnte später während der Kantonstrennung wieder auf. Der Freiheitshut aus Metall, ein weiteres Revolutionssymbol, blieb erhalten und kam in die Sammlung des Historischen Museums Basel.
Epoche:
Frühe Neuzeit
Gehört zu:
Fehlmann, Marc/Sieber, Dominik/Salvisberg, André (Hg.): Hinter der Mauer, vor der Moderne. 1760 – 1859. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: ‹Feyerliche Pflanzung des Freiheits Baums auf dem Münster Platz zu Basel›, kolorierte Radierung von Ludwig Friedrich Kaiser, 1798. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb93868.html>, Stand: 25.04.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb93868.html