1 Objekt

‹Der Kirchhof zu Muttenz am Abend des 3ten August 1833 ›, Aquarell von Peter Toussaint, undatiert

m94805:
‹Der Kirchhof zu Muttenz...
Schandtaten, wie auf dem Aquarell zu sehen, sind nicht nachweisbar. Die Darstellung veranschaulicht aber Gerüchte, die nach der entscheidenden Niederlage der Stadtbasler Truppen an der Hülftenschanze vom 3. August 1833 in der Stadt kursierten: nämlich, dass die Baselbieter gefallene Soldaten verstümmelt hätten, bevor diese im Kirchhof in Muttenz in ein Massengrab geworfen wurden. Den Gerüchten in der Stadt entsprechen frühere auf der Landschaft. Dort hiess es nach den niedergeschlagenen Aufständen von 1831 ebenfalls, die Basler Truppen hätten Greuel begangen.
IMAGE
Identifikator:
abb94805
Titel:
‹Der Kirchhof zu Muttenz am Abend des 3ten August 1833 ›, Aquarell von Peter Toussaint, undatiert
Beschreibung:
Schandtaten, wie auf dem Aquarell zu sehen, sind nicht nachweisbar. Die Darstellung veranschaulicht aber Gerüchte, die nach der entscheidenden Niederlage der Stadtbasler Truppen an der Hülftenschanze vom 3. August 1833 in der Stadt kursierten: nämlich, dass die Baselbieter gefallene Soldaten verstümmelt hätten, bevor diese im Kirchhof in Muttenz in ein Massengrab geworfen wurden. Den Gerüchten in der Stadt entsprechen frühere auf der Landschaft. Dort hiess es nach den niedergeschlagenen Aufständen von 1831 ebenfalls, die Basler Truppen hätten Greuel begangen.
Epoche:
19. Jahrhundert
Gehört zu:
Fehlmann, Marc/Sieber, Dominik/Salvisberg, André (Hg.): Hinter der Mauer, vor der Moderne. 1760 – 1859. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: ‹Der Kirchhof zu Muttenz am Abend des 3ten August 1833 ›, Aquarell von Peter Toussaint, undatiert. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb94805.html>, Stand: 19.05.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb94805.html