COMPOUND OBJECT (1 Objekte)

Meteorologische Beobachtungen durch Johann Jakob d’Annone, vom 1. bis 8. Januar 175

m95811:
Meteorologische Beobachtungen durch Johann...
Am 1. Januar 1755 begann Friedrich Zwinger,
Professor für theoretische Medizin an der Universität Basel und Leibarzt des Markgrafen von Baden-Durlach, täglich die Wetterphänomene aufzuschreiben. Im Juni des gleichen Jahres übernahm Johann Jakob d’Annone, der Jurist und spätere Universitätsprofessor, diese Arbeit und hielt die Wetterdaten täglich bis zu seinem Tod 1804 fest.
IMAGE
Identifikator:
abb95811
Titel:
Meteorologische Beobachtungen durch Johann Jakob d’Annone, vom 1. bis 8. Januar 175
Beschreibung:
Am 1. Januar 1755 begann Friedrich Zwinger, Professor für theoretische Medizin an der Universität Basel und Leibarzt des Markgrafen von Baden-Durlach, täglich die Wetterphänomene aufzuschreiben. Im Juni des gleichen Jahres übernahm Johann 6 Der Anfang der Basler Klimareihe: Meteorologische Beobachtungen durch Johann Jakob d’Annone, vom 1. bis 8. Januar 1755.Jakob d’Annone, der Jurist und spätere Universitätsprofessor, diese Arbeit und hielt die Wetterdaten täglich bis zu seinem Tod 1804 fest. Er tat dies wie viele Forscher jener Zeit aus eigener Initiative, unabhängig von der Universität.
Epoche:
Frühe Neuzeit
Gehört zu:
Fehlmann, Marc/Sieber, Dominik/Salvisberg, André (Hg.): Hinter der Mauer, vor der Moderne. 1760 – 1859. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Meteorologische Beobachtungen durch Johann Jakob d’Annone, vom 1. bis 8. Januar 175. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb95811.html>, Stand: 24.04.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb95811.html