1 Objekt

Stadtbevölkerung und Wohnhäuser am Rondenweg beim Spalentor. Foto: Foto Wolf, um 1865

m96026:
Stadtbevölkerung und Wohnhäuser am...
Auf der Innenseite der Stadt-mauer musste der ‹Rondenweg› freigehalten werden, um dem Militär einen ungehinderten Zugang zum Befestigungswerk zu ermöglichen und die Instandhaltung des Bauwerks zu gewährleisten. Gleichwohl wurden Wohnhäuser recht nahe an die Mauer gebaut. Die Wohnlage war schlecht, da die hohe Mauer beengend wirkte und ihr Schatten die Wohnungen verdunkelte. Der Rondenweg wurde zudem von Transportfuhrwerken benutzt, welche die verwinkelten Strassen der Innenstadt umfuhren. Es siedelte sich hier eine eher ärmliche Bevölkerungsschicht an. 1852 verlangte eine Petition die Abtragung der Stadtmauer beim Spalentor, um Licht, Luft und freie Aussicht zu erhalten.
IMAGE
Identifikator:
abb96026
Titel:
Stadtbevölkerung und Wohnhäuser am Rondenweg beim Spalentor. Foto: Foto Wolf, um 1865
Beschreibung:
Auf der Innenseite der Stadt-mauer musste der ‹Rondenweg› freigehalten werden, um dem Militär einen ungehinderten Zugang zum Befestigungswerk zu ermöglichen und die Instandhaltung des Bauwerks zu gewährleisten. Gleichwohl wurden Wohnhäuser recht nahe an die Mauer gebaut. Die Wohnlage war schlecht, da die hohe Mauer beengend wirkte und ihr Schatten die Wohnungen verdunkelte. Der Rondenweg wurde zudem von Transportfuhrwerken benutzt, welche die verwinkelten Strassen der Innenstadt umfuhren. Es siedelte sich hier eine eher ärmliche Bevölkerungsschicht an. 1852 verlangte eine Petition die Abtragung der Stadtmauer beim Spalentor, um Licht, Luft und freie Aussicht zu erhalten.
Epoche:
19. Jahrhundert
Gehört zu:
Fehlmann, Marc/Sieber, Dominik/Salvisberg, André (Hg.): Hinter der Mauer, vor der Moderne. 1760 – 1859. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Stadtbevölkerung und Wohnhäuser am Rondenweg beim Spalentor. Foto: Foto Wolf, um 1865. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb96026.html>, Stand: 23.05.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb96026.html