COMPOUND OBJECT (1 Objekte)

Büstenreliquiar des heiligen Pantalus, Seitenansicht, um 1270

m37490:
Büstenreliquiar des heiligen Pantalus,...
Die Büste diente als Reliquiar für einen Schädelknochen des heiligen Pantalus, des angeblich ersten Bischofs von Basel. Er soll zusammen mit der heiligen Ursula und 10 000 Jungfrauen nach Rom gepilgert sein und auf der Rückkehr nach Köln den Märtyrertod erlitten haben. Die Reliquie gelangte unter Bischof Heinrich III. von Neuenburg (reg. 1263−1274) nach Basel. Sie sollte die lange Traditionslinie der geistlichen Stadtherren unterstreichen und deren Herrschaft gegenüber der wachsenden Macht der Habsburger am Oberrhein behaupten.
IMAGE
Identifikator:
abb37490
Titel:
Büstenreliquiar des heiligen Pantalus, Seitenansicht, um 1270
Beschreibung:
Die Büste diente als Reliquiar für einen Schädelknochen des heiligen Pantalus, des angeblich ersten Bischofs von Basel. Er soll zusammen mit der heiligen Ursula und 10 000 Jungfrauen nach Rom gepilgert sein und auf der Rückkehr nach Köln den Märtyrertod erlitten haben. Die Reliquie gelangte unter Bischof Heinrich III. von Neuenburg (reg. 1263−1274) nach Basel. Sie sollte die lange Traditionslinie der geistlichen Stadtherren unterstreichen und deren Herrschaft gegenüber der wachsenden Macht der Habsburger am Oberrhein behaupten.
Epoche:
Mittelalter
Gehört zu:
Sieber-Lehmann, Claudius/Schwarz, Peter-Andrew (Hg.): Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. 800 – 1273. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Büstenreliquiar des heiligen Pantalus, Seitenansicht, um 1270. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb37490.html>, Stand: 23.03.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb37490.html