1
Objekt
Quentin Massys, ‹Der Geldwechsler und seine Frau›
- Identifikator:
- abb41900
- Titel:
- Quentin Massys, ‹Der Geldwechsler und seine Frau›
- Beschreibung:
- Geldwechsler, Geldleiher, Bankier? Die Bezeichnungen für den Mann changieren, wenn es um den Titel des Gemäldes geht. Gehören die glitzernden Objekte zur Haushaltsausstattung, oder sind sie Leihegut, für das sorgsam abgezählt bare Münzen ausgegeben wurden? Wie immer, die Waage hilft, den Nennwert der Münzen zu prüfen, den Wert der Dinge – und der Schulden – zu taxieren. Die Münzen ziehen die Blicke von Mann und Frau auf sich. Unterbricht ihr Klingen die geistliche Lektüre, die der Frau in die Hand gegeben ist? Massys zeichnet ein vielschichtiges, mehrdeutiges Bild von Geschäft und von Mann und Frau.
- Epoche:
- Mittelalter
- Gehört zu:
-
Burkart, Lucas (Hg.): Stadt in Verhandlung. 1250–1530. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel).
- Sprache:
- de
Quelle
- Bevorzugte Zitierung:
- Stadt.Geschichte.Basel: Quentin Massys, ‹Der Geldwechsler und seine Frau›. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb41900.html>, Stand: 21.10.2025.
- Referenzlink:
- https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb41900.html