1
Objekt
Büstenreliquiar des heiligen Pantalus, um 1270
- Identifikator:
- abb42343
- Titel:
- Büstenreliquiar des heiligen Pantalus, um 1270
- Beschreibung:
- Pantalus wurde seit dem 12. Jahrhundert als Basler Bischof verehrt, dessen Lebenszeit man ins 5. Jahrhundert datierte. Um 1270 gelang es, für den Basler Domschatz Reliquien des Heiligen aus Köln zu beschaffen. Pantalus wurde neben Maria zum zweiten Patron des Münsters. Das umgehend angefertigte Reliquiar mit einer Kopfpartie aus vergoldetem Kupfer- und Silberblech verschaffte dem darin präsenten Heiligen eine Aura der Erhabenheit. Die Pantalusbüste wurde regelmäßig bei Prozessionen mitgeführt, wohl auch zu Fronleichnam, denn der Domkaplan hielt um 1500 für diese Prozession fest: Die schwersten Reliquien, nämlich die Häupter der Heiligen, sollten die jungen Kapläne tragen. Das Tragen verlangte auch der Büste selbst einen Preis ab, ist doch die Vergoldung an den Schultern deutlich abgerieben (Fehlmann 2019).
- Epoche:
- Mittelalter
- Gehört zu:
-
Burkart, Lucas (Hg.): Stadt in Verhandlung. 1250–1530. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel
- Sprache:
- de
Quelle
- Bevorzugte Zitierung:
- Stadt.Geschichte.Basel: Büstenreliquiar des heiligen Pantalus, um 1270. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb42343.html>, Stand: 07.11.2025.
- Referenzlink:
- https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb42343.html