1 Objekt

Postkarte mit den verschiedenen Attraktionen des Erlenparks, 1904

m90322:
Postkarte mit den verschiedenen...
Die feucht-fröhliche Stimmung rund um die Gartenwirtschaft im Basler Stadtwald erfreute nicht alle. 1912 schlug Friedrich Meerwein-Schäffer, Gründer des ‹Vereins für Mässigkeit und Volkswohl› und Pionier der alkoholfreien Restaurants in Basel, dem Regierungsrat deshalb den Bau eines Volksgartens mit alkoholfreier Wirtschaft vor. Nach eingehender Prüfung wies dieser den Vorschlag jedoch zurück. Man glaube nicht, dass ein alkoholfreies Restaurant in den Langen Erlen ein Bedürfnis darstelle, es gebe ja bereits alkoholfreie Getränke in der Wirtschaft des Tierparks, so eine der Begründungen (StABS, Erziehung B 89, Mitbericht des Baudepartements, Schreiben des Stadtgärtners vom 18.11.1912).
IMAGE
Identifikator:
abb90322
Titel:
Postkarte mit den verschiedenen Attraktionen des Erlenparks, 1904
Beschreibung:
Die feucht-fröhliche Stimmung rund um die Gartenwirtschaft im Basler Stadtwald erfreute nicht alle. 1912 schlug Friedrich Meerwein-Schäffer, Gründer des ‹Vereins für Mässigkeit und Volkswohl› und Pionier der alkoholfreien Restaurants in Basel, dem Regierungsrat deshalb den Bau eines Volksgartens mit alkoholfreier Wirtschaft vor. Nach eingehender Prüfung wies dieser den Vorschlag jedoch zurück. Man glaube nicht, dass ein alkoholfreies Restaurant in den Langen Erlen ein Bedürfnis darstelle, es gebe ja bereits alkoholfreie Getränke in der Wirtschaft des Tierparks, so eine der Begründungen (StABS, Erziehung B 89, Mitbericht des Baudepartements, Schreiben des Stadtgärtners vom 18.11.1912).
Epoche:
20. Jahrhundert
Gehört zu:
Kury, Patrick (Hg.): Die beschleunigte Stadt. Basel 1856–1914. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel 6).
Sprache:
de
Quelle
Bevorzugte Zitierung:
Stadt.Geschichte.Basel: Postkarte mit den verschiedenen Attraktionen des Erlenparks, 1904. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, <https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb90322.html>, Stand: 07.10.2025.
Referenzlink:
https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb90322.html